• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Fachgebiete
  3. Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens

Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens

Bereichsnavigation: Fachgebiete
  • Arabistik und Semitistik
  • Christliche Archäologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte der Medizin
  • Islamisch-Religiöse Studien
  • Kulturgeographie
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
  • Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens

Der Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Demmelhuber) forscht und lehrt zur Region des Nahen Ostens. Die institutionelle Anbindung an das Institut für Politische Wissenschaft wird erweitert durch die Einbindung des Lehrstuhls in den interdisziplinären Nahostforschungsverbund CEOS.

Schwerpunktländer von Forschung und Lehre sind die Türkei, die Länder der Levante, Ägypten und die Arabische Halbinsel (Golfregion). Exemplarisch umfasst das thematische Spektrum insbesondere Systemanalysen von Staat und Herrschaft (Autoritarismus, Fragen politischer Transformation), Fragen nach Rechtmäßigkeit politischer und staatlicher Ordnungen, ideengeschichtliche Analysen politischer Konzepte (Liberalismus, Nationalismus und Islamismus) sowie Kooperations- und Konfliktmuster (Golfkooperationsrat und Nahostkonflikt). Neben dieser Beschäftigung mit den ‚Binnenstrukturen’ der Region wird auch deren überregionale Einbindung in die internationale Politik und die Rolle externer Akteure in der Region (z.B. USA und EU) erforscht.

 

Zum Webauftritt des Lehrstuhls für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben