• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Fachgebiete
  3. Philosophie der Antiken und Arabischen Welt

Philosophie der Antiken und Arabischen Welt

Bereichsnavigation: Fachgebiete
  • Arabistik und Semitistik
  • Christliche Archäologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte der Medizin
  • Islamisch-Religiöse Studien
  • Kulturgeographie
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
  • Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Philosophie der Antiken und Arabischen Welt

Die Philosophie der arabischen Welt vom Mittelalter bis in die Gegenwart (Leitung des Arbeitsbereichs durch Dr. Cleophea Ferrari und Dr. Dagmar Kiesel) hat viele Gesichter und viele Wirkungsfelder. Sie erschließt sich einerseits durch die eingehende Beschäftigung mit der griechischen antiken Philosophie, welche im arabischen Sprachgebiet vor allem im Mittelalter stark rezipiert worden ist, und andererseits durch die kulturhistorischen Zusammenhänge der arabisch-islamischen Welt in Literatur, Philosophie, Geschichte und Religion. Philosophische Texte entstanden vielfach in gesellschaftlichen, kulturellen und geistigen Nischen und bilden oft ein reiches Spektrum an relevanten und zentralen Themen ab: Beispielsweise mit Beiträgen zu den Diskussion um die Rolle von Religion und Politik, aber auch in vielen Bereichen der (islamischen) Theologie.

 

Zum Webauftritt des Arbeitsbereichs Philosophie der Antiken und Arabischen Welt

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben