• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Fachgebiete
  3. Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bereichsnavigation: Fachgebiete
  • Arabistik und Semitistik
  • Christliche Archäologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte der Medizin
  • Islamisch-Religiöse Studien
  • Kulturgeographie
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
  • Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Die Erlanger Orientalische Philologie und Islamwissenschaft (Lehrstuhl von Prof. Dr. Georges Tamer) wurde 1743 ins Leben gerufen und blickt auf eine lange Historie zurück. Im Mittelpunkt der Forschungen der Lehrstuhlinhaber steht die philologisch fundierte Koranwissenschaft. Dabei wird der Koran im altarabischen und monotheistischen Kontext eingebettet betrachtet. Erweitert wird dieses Forschungsfeld gegenwärtig um die arabische Philosophietradition in der islamischen Welt und weitere Gebiete der arabisch-islamischen Geistesgeschichte. Dass sich hierbei auch viele Überschneidungen und wechselseitige Bezüge ergeben, steht außer Frage. Ein weiterer Schwerpunkt des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft besteht im interreligiösen Dialog und der wissenschaftlichen Aufarbeitung desselben durch begriffsgeschichtliche Untersuchungen.

Mit Bezug auf das genannte Themenfeld wird die Zugehörigkeit des Lehrstuhls zum Centre for Euro-Oriental Studies besonders deutlich, da hier der Versuch der Verhältnisbestimmung zwischen europäischen und orientalischen Werte- und Glaubensvorstellungen im Vordergrund steht.

 

Zum Webauftritt des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben