• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Fachgebiete
  3. Kulturgeographie

Kulturgeographie

Bereichsnavigation: Fachgebiete
  • Arabistik und Semitistik
  • Christliche Archäologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte der Medizin
  • Islamisch-Religiöse Studien
  • Kulturgeographie
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
  • Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Kulturgeographie

Im Mittelpunkt der Arbeiten am Erlanger Lehrstuhl für Kulturgeographie (Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Glasze) stehen neuere Ansätze der Kultur- und Sozialgeographie. Ansätze, die auf die „Gemachtheit“ von Geographien abheben und untersuchen, wie gerade bestimmte Räume (re-)produziert werden – d. h. abgegrenzt, bewertet, institutionalisiert, sozio-technisch und -materiell konstituiert usw. Von besonderem Interesse ist, wie damit bestimmte soziale Ordnungen (re-)produziert werden und die Herstellung von Räumen damit ein Element von Machtverhältnissen ist.

Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Themenfeldern: „Räume – Identitäten – Politiken“ (bspw. in einem DFG-Forschungsprojekt zur „Konfigurierung von ‚Islam’ und ‚Muslimen‘ in deutschen Großstädten“) sowie „Digitale Geographien“ (bspw. mit einem DFG-Forschungsprojekt zu „Exklusionen in der volunteered geographic information in Israel/Palästina“). Regional arbeitet die Erlanger Kulturgeographie v.a. in Deutschland, Frankreich sowie der MENA-Region.

 

Zum Webauftritt des Lehrstuhls für Kulturgeographie

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben