• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Fachgebiete
  3. Geschichte der Medizin

Geschichte der Medizin

Bereichsnavigation: Fachgebiete
  • Arabistik und Semitistik
  • Christliche Archäologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte der Medizin
  • Islamisch-Religiöse Studien
  • Kulturgeographie
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
  • Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Geschichte der Medizin

Das Fach Geschichte der Medizin (Lehrstuhl von Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven) übernimmt innerhalb der modernen, naturwissenschaftlich geprägten Medizin die geistes- und sozialwissenschaftliche Reflexion. Aufgabe der Medizingeschichte ist die Ortsbestimmung der stets in mehr oder weniger raschem Wandel begriffenen Heilkunde, die sich als jeweils zeitgemäße Wissenschaft und soziale Praxis in ihrem kulturellen Umfeld darstellt. Hierzu gehören wissenschaftshistorische Entwicklungen des zeit- und kulturspezifischen Erkennens ebenso wie anthropologische Grundfragen wie die Begegnung von Arzt und Patient, Konzepte von Gesundheit und Krankheit, Körperbilder, Begegnung mit Schmerz und Tod. Die historische Dimension der Heilkunde, an und für sich auch ein Beitrag zur allgemeinen Geschichte, trägt zum Selbstverständnis der Medizin bei und ist geeignet, gegenwärtige Phänomene in ihrer Entwicklung und Kausalität zu erfassen. Methodisch und inhaltlich steht die Medizingeschichte in engstem Austausch mit der allgemeinen Geschichtswissenschaft und der Historischen Anthropologie. Medizinhistorische Forschung ist damit integraler Bestandteil der Kulturwissenschaft.

Innerhalb des CEOS richtet die Medizingeschichte ihren Blick zum einen auf Transferprozesse, die seit dem 8. Jahrhundert die Übernahme zahlreicher griechischer Wissenschaften in den arabisch-islamischen Kulturraum bewirkten. Zeithistorisch interessant sind zum anderen schariarechtliche Erwägungen und Entscheidungen, die sich auf Konzepte und Praktiken der Hightech-Medizin beziehen.

 

Zum Webauftritt des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin

 

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben