• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Fachgebiete
  3. Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Bereichsnavigation: Fachgebiete
  • Arabistik und Semitistik
  • Christliche Archäologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte der Medizin
  • Islamisch-Religiöse Studien
  • Kulturgeographie
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
  • Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Evangelische Theologie

Die Begegnungs- und Verflechtungsgeschichte von Orient und Okzident ist am Erlanger Fachbereich Evangelische Theologie Gegenstand mehrerer Disziplinen. Im Zentrum des Faches „Altes Testament“ (Lehrstuhl von Prof. Dr. Jürgen van Oorschot) stehen nicht nur die Erforschung der Hebräischen Bibel im Kontext ihrer altorientalischen Umwelt, sondern auch Aspekte ihrer Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte in unterschiedlichen religiösen und kulturellen Kontexten.

Das Fach „Kirchengeschichte“ erforscht die Geschichte des Christentums. Dabei kommen im Rahmen der „Älteren Kirchengeschichte“ (Lehrstuhl von Prof. Dr. Charlotte Köckert) zum einen die Anfänge einer vielgestaltigen christlichen Ökumene in den Blick, die den gesamten Mittelmeerraum umfasste; zum anderen wird beleuchtet, wie östliche und westliche Christentümer unter den Bedingungen des Zerfalls des Imperium Romanum zunehmend eigene Wege gingen und zugleich in einem Austausch blieben.

Der Erlanger Forschungsbereich „Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens“ (Professur von Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer), der in dieser Form einzigartig in Deutschland ist, befasst sich mit den orthodoxen und orientalischen Kirchen im Nahen Osten, in Ost- und Südosteuropa sowie in Deutschland und dessen europäischen Nachbarstaaten. Dabei bildet die Erforschung des Zusammenlebens der verschiedenen Religionsgemeinschaften im Vielvölkerstaat des Osmanischen Reiches seit einigen Jahren einen Schwerpunkt.

 

Zum Webauftritt des Lehrstuhls für Altes Testament II (Theologie)

Zum Webauftritt des Lehrstuhls Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)

Zum Webauftritt der Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens

 

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben