• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Fachgebiete
  3. Arabistik und Semitistik

Arabistik und Semitistik

Bereichsnavigation: Fachgebiete
  • Arabistik und Semitistik
  • Christliche Archäologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte der Medizin
  • Islamisch-Religiöse Studien
  • Kulturgeographie
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
  • Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Arabistik und Semitistik

Die Erlanger Arabistik und Semitistik (Lehrstuhl von Prof. Dr. Lutz Edzard) hat einen philologisch-linguistischen Schwerpunkt, bei dem die wichtige Rolle des Arabischen im Rahmen der semitischen Sprachen im Vordergrund steht.

Zusammen mit Rudolf de Jong (Leiden/Kairo) wird die online-Ausgabe der Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics (Brill) betreut. Ebenso ist der Lehrstuhl bei der Herausgabe der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und der Reihe Porta Linguarum Orientalium (Harrassowitz) federführend.

Zusammen mit Stephan Guth (Oslo) wird die Internetzeitschrift Journal of Arabic and Islamic Studies herausgegeben. Seit 2015 läuft, in Kooperation mit der American University of Beirut, ein großangelegten Wörterbuchprojet (al-muʿǧam at-tārīḫī li-l-luġa al-ʿarabīya), innerhalb dessen die Erlanger Seite für den vergleichend-semitistischen Teil zuständig ist. Weitere Projekte sind in Planung, u.a. zum Thema der linguistischen Isoglossen im Nahen Osten und zur Migrationslinguistik.

Innerhalb des CEOS ist die Arabistik und Semitistik u.a. für etymologische Klärungen politischer Begriffe im nahöstlichen Raum verantwortlich.

 

Zum Webauftritt des Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik in Erlangen

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben