• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Mitglieder

Mitglieder

Bereichsnavigation: Über uns
  • Profil
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Geschäftsordnung
  • Kontakt

Mitglieder

Department Islamisch-Religiöse Studien

Ramy Abdin M.A.

Mitarbeiter am Sprachenzentrum der FAU, Historiker (Osteuropäische Geschichte und Byzantistik)

Stefan Berger

Sprachenzentrum
Abteilung Deutsch als Fremdsprache (DaF)

  • E-Mail: stefan.b.berger@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Palästina in der Kreuzfahrerepoche

Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Institut für Politische Wissenschaft
FAU Senior Professor of Human Rights

  • E-Mail: heiner.bielefeldt@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Theorie und Praxis der Menschenrechte
  • Politische Ideengeschichte
  • Philosophische Ethik
  • Rechtsphilosophie
  • Interkulturelle Philosophie

Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre: Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Prof. Dr. Christine Binzel

Leitung des Bereichs Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Institut für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre: Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

  • Telefon: +49913185-23670
  • E-Mail: christine.binzel@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Entwicklungsökonomie
  • Angewandte Mikroökonometrie
  • Islamic revival (islamisches Wiedererwachen) 
  • Ökonomische Geschichte und Entwicklung des Nahen Ostens vs. Europa
  • Migration und gesellschaftlicher Wandel

Emeritierter Professor für Islamwissenschaft

Prof. Dr. Hartmut Bobzin

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

  • Telefon: +49 9131 208612
  • E-Mail: hartmut.bobzin@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • U.a. Der Koran und seine Rezeption im Abendland

Inhaber des Lehrstuhls für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

Prof. Dr. Thomas Demmelhuber

Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

  • Telefon: +49 9131 85-22315
  • E-Mail: thomas.demmelhuber@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Vergleichende Transformations- und Regimeforschung (Schwerpunkte: Ägypten und arabische Halbinsel)
  • Außenpolitik von Autokratien
  • Europäische Außenpolitik und der Nahen Osten
  • Digitalisierung und politische Transformation

Inhaber des Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik

Prof. Dr. Lutz Edzard

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik

  • Telefon: +49 9131 85-22444
  • E-Mail: lutz.edzard@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Arabische und semitische Sprachwissenschaft
  • Sprachlicher Schwerpunkt: Arabisch einschl. Jüdisch-Arabisch, Hebräisch in all seinen Varietäten, Äthiopische Sprachen
  • Systematische Schwerpunkte: Historisch-Vergleichend (insbes. Rekonstruktion, theoret. Modellierung, Grammatikalisierung); Typologie; theoretische Linguistik; einheimische arabische Grammatikschreibung (arabische „Nationalgrammatik“); Korpuslinguistik; (Morpho-)Phonologie; (Morpho-)Syntax; Lexikon; Stilistik; Wortarten; Variationslinguistik, insbesondere Diglossien; Sprachkontaktforschung; Sprachdidaktik; Schnittstelle Sprache/Literatur/Geistesgeschichte (z. B. Sprache und Religion, Sprache und Recht)

Inhaberin des Lehrstuhls für Islamisch-Religiöse Studien mit Praktischem Schwerpunkt

Maha El-Kaisy Friemuth

Forschungsschwerpunkte:

  • Islamische Theologie, Kalam (mit Bezug auf die Werke der Mu’taziliten)
  • Interreligiöser Dialog (Islam und Christentum)
  • Gender Fragen
  • Arabische moderne Denker

Co-Leiterin des Arbeitsbereichs Philosophie der Antiken und Arabischen Welt, Institut für Philosophie

Dr. Cleophea Ferrari

Arbeitsbereich Philosophie der Antiken und Arabischen Welt

Institut für Philosophie
Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr)

  • Telefon: +49 9131 85-23462
  • E-Mail: cleophea.ferrari@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Arabisch-islamische Rezeption der antiken Philosophie
  • Politische Philosophie des Mittelalters
  • Philosophie und Religion im Islam
  • Klassisch-arabische Literatur

Inhaber der Professur für Internationale Beziehungen am Institut für Politische Wissenschaft

Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Institut für Politische Wissenschaft
Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Schieder)

  • E-Mail: stefan.froehlich@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Deutsche Außenpolitik
  • Der europäische Integrationsprozess (europäische Außen- und Sicherheitspolitik)
  • Transatlantische Beziehungen
  • Theorien der internationalen Beziehungen

Inhaber der Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens

Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer

Institut für Kirchengeschichte
Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens

  • Telefon: +49 9131 85-22488
  • E-Mail: hacik.gazer@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Die orthodoxen und orientalischen Kirchen im Nahen Osten (Türkei, Georgien, Armenien, Iran , Irak, Syrien, Jordanien, Israel, Libanon, Ägypten, Äthiopien, Zypern), in Deutschland und Europa.
  • Die Wahrnehmung orthodoxer und orientalischer Kirchen in ihrem interkulturellen und interreligiösen Kontext im Nahen Osten.
  • Die Darstellung des Zusammenlebens der verschiedenen Ethnien und Religionsgemeinschaften im Vielvölkerstaat des Osmanischen Reiches.
  • Die Kirchengeschichte der Armenischen-Apostolischen Kirche.
  • Die Deutsch-Armenische Beziehungen im 19. und 20. Jh.

Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Jarmila Geisler, M.A.

Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Orientalistik
Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

  • Telefon: +49913185-29343
  • E-Mail: jarmila.geisler@fau.de

Inhaber des Lehrstuhls für Geographie (Kulturgeographie)

Prof. Dr. Georg Glasze

Ordinarius

Institut für Geographie
Lehrstuhl für Geographie (Kulturgeographie und Politische Geographie)

  • Telefon: +49 9131 85-22012
  • E-Mail: georg.glasze@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Räume – Identitäten – Politiken
  • Kartographie, Geoweb und Gesellschaft
  • Forschungsgebiete: Kulturgeographie, Sozialgeographie und Politische Geographie, Stadtforschung und Regionalentwicklung

Inhaber des Lehrstuhls Islamisch-Religiöse Studien mit Systematischem Schwerpunkt

Prof. Dr. Reza Hajatpour

Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischem Schwerpunkt

  • E-Mail: reza.hajatpour@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

Philosophie und Mystik und Ethik/Ästhetik:

  • Islamische Anthropologie
  • Islam und Menschenrechte
  • schiitische Theologie
  • politisches Denken im Islam

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik

Dr. Melanie Hanitsch

Akademische Rätin auf Zeit

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik

  • Telefon: +49 9131 85-22446
  • E-Mail: melanie.hanitsch@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Sprachwissenschaft des Arabischen
  • Variationslinguistik (Dialektologie, Diaphasische Variation, variable Regeln)
  • Historische Sprachwissenschaft (Bedeutungswandel, Grammatikalisierung…)
  • Tempus und Aspekt, Kongruenz

Co-Leiterin des Arbeitsbereichs Philosophie der Antiken und Arabischen Welt, Institut für Philosophie

Prof. Dr. Dagmar Kiesel

Arbeitsbereich Philosophie der Antiken und Arabischen Welt

Institut für Philosophie
Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr)

  • E-Mail: dagmar.kiesel@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Philosophie der Antike
  • Philosophie als Lebensform
  • Philosophie und Psychologie
  • Friedrich Nietzsche

Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte))

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)

  • Telefon: +49 9131 85-22209
  • E-Mail: charlotte.koeckert@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte des antiken Christentums
  • Christliche Theologie im Kontext der antiken Philosophie (v.a.: Kosmologie; Seelenlehre)
  • Konversion (pagan; christlich) in der Antike
  • Christliche Bibelauslegung in der Antike
  • Theologiegeschichte des 3.– 5. Jahrhunderts, besonders:
    • Origenes
    • Gregor von Nyssa
    • Augustinus

Zentrum für Islamische Theologie Münster

Stephan Kokew

Forschungsschwerpunkte:

  • Islamische Ethik
  • Islamisches Recht
  • Toleranz im Islam
  • Schiitischer Islam
  • Einfluss und Denken des sunnitischen Gelehrten Abu Hamid al-Ghazali (gest. 1111)

Emeritierter Professor für Geographie, Vorsitzender des Arabisches Haus Nürnberg e.V.

Prof. Dr. Horst Kopp

Department Geographie und Geowissenschaften
Institut für Geographie

  • Telefon: +49 9131 85-22633

Forschungsschwerpunkte:

  • Wirtschafts- und Sozialgeographie Jemen und Jordanien

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)

Hadil Lababidi

Forschungsschwerpunkte:

  • Bioethik im Islam
  • Muslimische Wohltätigkeit in nicht-muslimischen Ländern
  • Islam in Deutschland, in der Schweiz und der Niederlande

Leiterin der Sektion Orientalische Sprachen der FAU

Dr. Antje Lenora

Akad. Oberrätin | Leiterin Abteilung NOAS und Sektion Orient. Sprachen

Sprachenzentrum
Abteilung Nord-, Ost- und Außereuropäische Sprachen (NOAS)

  • Telefon: +49 9131 85-29237
  • E-Mail: antje.lenora@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

Informationen folgen

Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin; Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen Nürnberg

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven

Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Lehrstuhl für Geschichte der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-22094
  • E-Mail: karl-heinz.leven@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Antike und byzantinische Medizin
  • Geschichte der Seuchen
  • Medizin in der NS-Zeit
  • Geschichte der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Erlangen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

Peter Lintl

Forschungsschwerpunkte:

  • Religion und Politik
  • Fundamentalismus
  • Israel & Palästina
  • Nahostkonflikt
  • Siedlungspolitik
  • Geschichte des orthodoxen Judentums
  • Moderne und Säkularismus

Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Fakultät für Orthodoxe Theologie und Erziehungswissenschaften der Valahia Universität von Targoviste, Rumänien; Mitglied der Kommission für die Betreuung der Doktoranden an der Theologischen Fakultät der Universität 1. Dezember 1918 Alba Iulia, Rumänien (Fachbereich Bioethik und Spiritualität), Lehrbeauftragter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Religion der FAU

 

Dr. Daniel Munteanu

  • Telefon: +49913185-22777
  • E-Mail: daniel.munteanu@web.de

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Trinitätstheologie
  • Anthropologie
  • Öffentliche Theologie
  • Ökotheologie
  • Bioethik, Medizinethik, Sozialethik
  • Kulturhermeneutik
  • Ökumenischer und interreligiöser Dialog

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erlangen Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)

Dr. Stephanie Müssig

wissenschaftliche Mitarbeiterin

FAU Forschungszentren
FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE)

  • Telefon: +49 9131 85-26380
  • E-Mail: stephanie.muessig@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Politische Einstellungs- und Verhaltensforschung, insb. politische Partizipation
  • Forschung zu Integration von Personen mit Migrationshintergrund
  • Einfluss von Normen und Werten auf individuelle Einstellungen und Handlungsweisen
  • Quantitative Religionsforschung
  • Aspekte der Gerechtigkeit und der sozialen Ungleichheit

Inhaber des Lehrstuhls Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Textwissenschaft und Normenlehre

Prof. Dr. Mohammed Nekroumi

Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS)
Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Textwissenschaft und Normenlehre (Prof. Dr. Nekroumi)

  • Telefon: +49 9131 85-26038
  • E-Mail: mohammed.nekroumi@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Koran- und Hadithhermeneutik
  • Islamisches Recht
  • Islamische Jurisprudenz und theologische Ethik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)

Dr. Nina Nowar

wissenschaftliche Mitarbeiterin

FAU Forschungszentren
FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE)

  • Telefon: +49 9131 85-26308
  • E-Mail: nina.nowar@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Politik, Gesellschaft und Religion im Nahen Osten, insbesondere in Nordafrika

Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament II (Theologie); Leiter des Zentralinstituts Anthropologie der Religion(en)

Prof. i. R. Dr. Jürgen van Oorschot

Institut für Altes Testament
Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)

  • E-Mail: juergen.oorschot@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Alttestamentliche Anthropologie und Aufbau einer Plattform „Anthropologie“
  • Weisheit und Wissenskultur: insbesondere das Buch Hiob und die frühjüdische Weisheit
  • Kulturelle und literarische Transformationsprozesse: insbesondere Prophetie und prophetische Schriftgelehrsamkeit anhand von Jes 40-66 sowie Kanonisierungsprozesse
  • Psalmen und Psalter – literatur-, religions- und frömmigkeitsgeschichtlich
  • Wissenschaftstheorie und –geschichte

Ariadne Papageorgiou, M.A.

Sekretariat

Institut für Orientalistik
Lehrstühle für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, Arabistik und Semitistik

  • Telefon: +49913185-22443
  • E-Mail: ariadne.papageorgiou@fau.de

Leiter der Nachwuchsforschergruppe „Norm, Normativität und Normenwandel I“ am DIRS

Abbas Poya

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte und Theorie des islamischen Rechts
  • Religiöser Pluralismus und das islamische Recht
  • Gerechtigkeit und das islamische Recht
  • Intellektuelle Geschichte im Islam
  • Moderne intellektuelle Diskurse im Iran
  • Geschichte, soziale Struktur und Literatur in Afghanistan

Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung; Direktor des Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)

Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe, M.A., Richter am OLG a.D.

Institut für Deutsches und Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

  • Telefon: +49 9131 85-22823
  • E-Mail: mathias.rohe@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Die rechtliche Stellung des Islam in Deutschland und Europa und seine Entwicklung im europäischen Kontext
  • Islamisches Recht, insbesondere seine Entwicklung in der Gegenwart
  • Deutsches und internationales Bank- und Kreditsicherungsrecht
  • Rechtsverhältnisse komplexer Vertragsverbindungen
  • Deutsches und internationales Haftungsrecht

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie

Thomas Schmitt

Forschungsschwerpunkte:

  • Kultur-, Sozial- und Politische Geographie
  • Geographien des Heritage
  • Geographische Religionsforschung
  • Geographien von Energien und Ressourcen

Inhaber des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft; Sprecher des Centres for Euro-Oriental Studies

Forschungsschwerpunkte:

  • Koranhermeneutik
  • Arabisch-islamische Geistesgeschichte
  • Arabische Philosophie und ihre moderne Rezeption
  • Vormoderne arabische Literatur
  • Interreligiöse Diskurse

Geschäftsführer des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE)

Dr. Jörn Thielmann

Geschäftsführer des EZIRE

FAU Forschungszentren
FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE)

  • Telefon: 0913185-222390913185-26398
  • E-Mail: joern.thielmann@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Islam in Deutschland
  • Ethnologie des Islam
  • Islamisches Recht
  • Zeitgenössischer und politischer Islam
  • Theorien und Methoden der Islamwissenschaften
  • Ägypten, Algerien

Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Christliche Archäologie

Prof. Dr. Ute Verstegen

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Christliche Archäologie

  • Telefon: +49 9131 85-22213
  • E-Mail: ute.verstegen@fau.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Archäologie und visuelle Kultur des frühen Christentums
  • Sakralarchitektur in Spätantike und Mittelalter
  • Kulturhistorisch vergleichende Perspektiven auf religionsbezogene Themen (multireligiöse Raumnutzung, Bildkritik/-zerstörung, forcierte Migration etc.)

Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte

Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer

Department Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Wiemer)

  • Telefon: +49 9131 85-25980
  • E-Mail: hans-ulrich.wiemer@fau.de

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben