• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Fachgebiete
  3. Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Bereichsnavigation: Fachgebiete
  • Arabistik und Semitistik
  • Christliche Archäologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte der Medizin
  • Islamisch-Religiöse Studien
  • Kulturgeographie
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
  • Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre: Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens (Lehrstuhl von Prof. Dr. Christine Binzel) befasst sich mit den Determinanten wirtschaftlichen Wachstums sowie mit der Frage, wie wirtschaftliche Entwicklung oder bestimmte Ereignisse individuelles Verhalten und die Gesellschaft verändern. Einem besonderen Augenmerk gilt dabei den Ländern des Nahen Ostens. Unter anderem beschäftigt sich Prof. Binzel mit den Ursachen für das islamische Wiedererwachen in der arabischen Welt.

Darüber hinaus liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der ökonomischen Geschichte und Entwicklung des Nahen Ostens, insbesondere auch im Vergleich zu Europa. Was führte zum Niedergang des sogenannten “Goldenen Zeitalters des Islam“? Welche Faktoren führten zum wirtschaftlichen Aufstieg Europas? Schließlich beschäftigt sich der Lehrstuhl mit der Frage, wie Migration soziale Normen und die Gesellschaft in den Sender- und Empfängerländern verändert.

Methodisch liegt der Schwerpunkt auf quantitativen Analysen basierend auf sowohl öffentlich verfügbaren Mikrodaten (z.B. Haushaltsdaten) als auch auf selbst erhobenen Daten im Rahmen von sogenannten lab-in-the-field-Experimenten und randomisierten Feldexperimenten.

 

Zum Webauftritt des Lehrstuhls für Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben