• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität CEOS
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Profil
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsordnung
    • Kontakt
    Portal Über uns
  • Fachgebiete
    • Arabistik und Semitistik
    • Christliche Archäologie
    • Evangelische Theologie
    • Geschichte der Medizin
    • Islamisch-Religiöse Studien
    • Kulturgeographie
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
    • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Rechtswissenschaft
    • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Portal Fachgebiete
  • Forschung
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Veranstaltungen
    • Bayerisches Orientkolloquium
    • CEOS-Kolloquium
    • Konferenzen/ Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  • Studium
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
    Portal Studium
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Fachgebiete
  3. Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

Bereichsnavigation: Fachgebiete
  • Arabistik und Semitistik
  • Christliche Archäologie
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte der Medizin
  • Islamisch-Religiöse Studien
  • Kulturgeographie
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Orientalische Philologie und Islamwissenschaft
  • Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
  • Politik und Gesellschaften des Nahen Ostens
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens

Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

Das Interesse des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt) gilt allen Aspekten der Menschenrechte – ihrer Geschichte (nicht nur in Europa), ihrer Begründung (auch interkulturell bzw. interreligiös), ihrer normativen Ausgestaltungen auf globaler, regionaler und nationaler Ebene sowie den Durchsetzungsinstrumenten. Der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt stieg über seine vor kurzem beendete Tätigkeit als UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit naturgemäß besonders intensiv in dieses Themenfeld ein, das auch für die Begegnung zwischen Orient und Europa von großem Interesse ist. Man denke etwa an Debatten über Apostasie, Konversion, Blasphemiegesetze, aber auch an verfassungspolitische Grundsatzkontroversen wie unterschiedliche Verständnisse (oder Missverständnisse) staatlicher Säkularität.

Nicht zuletzt beschäftigt sich der Lehrstuhl auch mit innerreligiösen Auseinandersetzungen zu menschenrechtlichen Themen, darunter wiederum vor allem die Religionsfreiheit. Nicht nur im islamischen Denken ist dies ein nach wie vor umstrittener Gegenstand von Reformdebatten; auch im Christentum ist der Klärungsbedarf größer als oft angenommen.

 

Zum Webauftritt des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

 

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
c/o Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben